Vorsitzender im Interview
Vorsitzender im Interview

Frage: Herr Müller, Glückwunsch zur Wahl zum Vereinsvorsitzenden des Stavenhagener SV von 1863. Warum haben Sie sich dazu entschlossen, für die Wahl anzutreten?
Eine Neuwahl war notwendig, da Olaf Rockenschuh mit seiner jahrelangen und erfolgreichen Arbeit als Vorsitzender aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand. An dieser Stelle möchte ich mich bei Olaf für sein Engagement bedanken. Er hat viel für den Verein geleistet und ich freue mich, dass er uns mit seiner Erfahrung erhalten bleibt.
Ich war ja bereits einige Jahre im erweiterten Vorstand des Stavenhagener SV aktiv und führte seit 2014 mit der Handballabteilung die größte Abteilung unseres Vereins. Da war es für mich gar nicht so weit weg, auch die Spitze zu übernehmen. Mit Ines Resmer und Klaus Kamke habe ich im Vorstand zwei erfahrene Vorstandsmitglieder an meiner Seite. Es ist uns wichtig, den Sport und das Vereinsleben in der Region hochzuhalten und weiter zu entwickeln.
Frage: Der SSV mit über 500 Mitglieder ist der größte Verein in Stavenhagen. Ursprünglich kommen Sie aus Waren und sind seit circa 10 Jahren Mitglied im SSV. Welches Sportangebot hat sie damals nach Stavenhagen gezogen?
Für mich war es der Handball. Mit dem Handball angefangen habe ich in der Müritzstadt bereits im Alter von 7 Jahren. 1990 war ich Gründungsmitglied des ge: Der SSV mit über 500 Mitglieder ist der größte Verein in Stavenhagen. Ursprünglich kommen Sie aus Waren und sind seit circa 10 Jahren Mitglied im SSV. Welches Sportangebot hat sie damals nach Stavenhagen gezogen?HSV 90 Waren und in der Verbandsliga aktiv. Da ich der Liebe wegen nach Stavenhagen umzog, habe ich mich einfach beim SSV vorgestellt und dann 6 Jahre mit dem SSV in der MV-Liga gespielt. Dabei war ich immer wieder von der tollen Stimmung bei den Heimspielen in der Zweifelderhalle angetan. Mit vielen Weggefährten aus dieser Zeit arbeite ich noch heute zusammen.
Frage: Das Amt des Vereinsvorsitzenden ist bekanntlich ein Ehrenamt. Als solches investieren Sie viel Zeit, ohne unmittelbar etwas davon zu haben. Was ist Ihre Motivation, was „haben“ Sie davon?
Eine gute Frage! Ich denke, dass jeder, der ein Ehrenamt übernimmt, sich vorher viele Gedanken über das „Warum“ gemacht hat.
Ich mag einfach Menschen, die ohne auf einen „ Lohn“ zu pochen, sich ehrenamtlich engagieren. Es herrscht eine unglaubliche Kollegialität zwischen Ehrenamtlichen vor. Ich bin persönlich der Überzeugung, dass man der Allgemeinheit etwas zurückgeben sollte. Das klingt vielleicht etwas theatralisch, ist aber meine aufrichtige Meinung. Man kann auf Dauer nicht nur nehmen, sondern muss auch etwas geben. Dabei profitiere ich natürlich von den unzähligen ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern. Im engen Austausch untereinander werden wir die Hürden der Zeit nehmen. Da sind sehr viele kluge Köpfe involviert. Wir lernen dabei immer wieder gegenseitig voreinander und sehen unsere Aufgaben aus den unterschiedlichsten Perspektiven, so dass unsere Entscheidungen immer das Ergebnis eines regen Austausches sind.
Frage: Der Stavenhagener SV wächst und die steigende Mitgliederentwicklung hält an! Was sind die primären Ziele im Verein?
Als Verein wollen wir wachsen und uns damit weiter entwickeln. Durch die Erweiterung von Mitmachangeboten werden wir weitere Mitglieder und ehrenamtliche Helfer gewinnen, dabei die Tradition pflegen und auch die Möglichkeiten der Digitalisierung für die Vereinsentwicklung nutzen. Die Angebote unseres Vereins sind ja bereits jetzt vielfältig und gehen von den Kita- Sportgruppen, Kooperationen mit Grundschulen der Umgebung und der Reuterstädter Gesamtschule bis hin zu den Angeboten für die Erwachsenen in den Sportarten Handball, Tischtennis, Volleyball und Badminton. Nicht zu vergessen sind dabei natürlich die beliebten Frauensportgruppen. Bei über 500 Vereinsmitgliedern ist ein enormer Aufwand nötig, um das ganze Schiff am Laufen zu halten. Mit dem Ehrenamt sind wir dabei bereits mehrfach an unsere Grenzen gestoßen. Deshalb wird für mich eine zentrale Aufgabe sein, einen Vereinssportlehrer in unserem Verein zu integrieren. Dieser würde die Ehrenämtler des gesamten Vereins, die bereits jetzt über 3000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit im Jahr leisten, enorm unterstützen und das Grundgerüst bilden, um weiter erfolgreichen und auch breitgefächerten Sport in Stavenhagen anbieten zu können. Ich sehe die Aufgabe dieses Vereinslehrers aber nicht nur bei uns im Verein. Vielmehr könnten die Stadt, die Kindereinrichtungen und Schulen, aber auch die anderen Vereine bei den unterschiedlichsten familienfreundlichen Projekten unterstützt werden.
Frage: Wie stehen Sie zu den anderen Vereinen der Stadt?
Vereine allgemein prägen mit ihren vielfältigen Angeboten immer das Stadtbild mit. In Stavenhagen und der Umgebung herrscht ein guter Mix von unterschiedlichsten Sport- und Kulturvereinen. Mich beeindruckt immer wieder, wie die Vereine zusammenarbeiten. Da gibt es keinen Neid! Vielmehr hilft man sich, wo man kann und unterstützt sich gegenseitig bei den verschiedensten Aktionen. Ich werde z.B. alle Mitglieder aufrufen, die Blutspendenaktion der Kickers JUS am 29.12.2019 im Reuterstädter Waldstadion zu unterstützen. Mit zahlreichen Blutspenden können wir unseren Anteil für diese gute Sache beisteuern.
Der SSV wird sich künftig noch stärker, nicht nur mit sportlichen Aktivitäten, ins Stadtleben einbringen. Wir werden für ein offenes und vielfältiges Zusammenleben auf die Vereine der Reuterstadt zugehen.
Frage: Was könnte der Schlüssel für einen erfolgreichen Weg sein?
Ich bin davon überzeugt, dass der Weg, den wir seit einigen Jahren beschreiten, richtig ist. Wir wollen strategisch angelegte Tätigkeitsfelder und Ziele so setzen, dass wir dafür die Menschen zur Mitwirkung begeistern, ihnen damit die Möglichkeit unterschiedlichster Einbindung geben und gemeinsam die Maßnahmen bzw. Projekte entwickeln und natürlich auch gemeinsam umsetzen. Wir wollen Menschen abholen, sie entsprechend ihrer Fähigkeiten integrieren, von ihnen zugleich aber auch lernen und sie nicht vor der Sporthalle als Betrachter stehen lassen. Dafür steht in der über 155-jährigen Geschichte des Vereins unser aktuelles Motto: „Projekt 1863- Tradition hat Zukunft!“.
Eine Neuwahl war notwendig, da Olaf Rockenschuh mit seiner jahrelangen und erfolgreichen Arbeit als Vorsitzender aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand. An dieser Stelle möchte ich mich bei Olaf für sein Engagement bedanken. Er hat viel für den Verein geleistet und ich freue mich, dass er uns mit seiner Erfahrung erhalten bleibt.
Ich war ja bereits einige Jahre im erweiterten Vorstand des Stavenhagener SV aktiv und führte seit 2014 mit der Handballabteilung die größte Abteilung unseres Vereins. Da war es für mich gar nicht so weit weg, auch die Spitze zu übernehmen. Mit Ines Resmer und Klaus Kamke habe ich im Vorstand zwei erfahrene Vorstandsmitglieder an meiner Seite. Es ist uns wichtig, den Sport und das Vereinsleben in der Region hochzuhalten und weiter zu entwickeln.
Frage: Der SSV mit über 500 Mitglieder ist der größte Verein in Stavenhagen. Ursprünglich kommen Sie aus Waren und sind seit circa 10 Jahren Mitglied im SSV. Welches Sportangebot hat sie damals nach Stavenhagen gezogen?
Für mich war es der Handball. Mit dem Handball angefangen habe ich in der Müritzstadt bereits im Alter von 7 Jahren. 1990 war ich Gründungsmitglied des ge: Der SSV mit über 500 Mitglieder ist der größte Verein in Stavenhagen. Ursprünglich kommen Sie aus Waren und sind seit circa 10 Jahren Mitglied im SSV. Welches Sportangebot hat sie damals nach Stavenhagen gezogen?HSV 90 Waren und in der Verbandsliga aktiv. Da ich der Liebe wegen nach Stavenhagen umzog, habe ich mich einfach beim SSV vorgestellt und dann 6 Jahre mit dem SSV in der MV-Liga gespielt. Dabei war ich immer wieder von der tollen Stimmung bei den Heimspielen in der Zweifelderhalle angetan. Mit vielen Weggefährten aus dieser Zeit arbeite ich noch heute zusammen.
Frage: Das Amt des Vereinsvorsitzenden ist bekanntlich ein Ehrenamt. Als solches investieren Sie viel Zeit, ohne unmittelbar etwas davon zu haben. Was ist Ihre Motivation, was „haben“ Sie davon?
Eine gute Frage! Ich denke, dass jeder, der ein Ehrenamt übernimmt, sich vorher viele Gedanken über das „Warum“ gemacht hat.
Ich mag einfach Menschen, die ohne auf einen „ Lohn“ zu pochen, sich ehrenamtlich engagieren. Es herrscht eine unglaubliche Kollegialität zwischen Ehrenamtlichen vor. Ich bin persönlich der Überzeugung, dass man der Allgemeinheit etwas zurückgeben sollte. Das klingt vielleicht etwas theatralisch, ist aber meine aufrichtige Meinung. Man kann auf Dauer nicht nur nehmen, sondern muss auch etwas geben. Dabei profitiere ich natürlich von den unzähligen ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern. Im engen Austausch untereinander werden wir die Hürden der Zeit nehmen. Da sind sehr viele kluge Köpfe involviert. Wir lernen dabei immer wieder gegenseitig voreinander und sehen unsere Aufgaben aus den unterschiedlichsten Perspektiven, so dass unsere Entscheidungen immer das Ergebnis eines regen Austausches sind.
Frage: Der Stavenhagener SV wächst und die steigende Mitgliederentwicklung hält an! Was sind die primären Ziele im Verein?
Als Verein wollen wir wachsen und uns damit weiter entwickeln. Durch die Erweiterung von Mitmachangeboten werden wir weitere Mitglieder und ehrenamtliche Helfer gewinnen, dabei die Tradition pflegen und auch die Möglichkeiten der Digitalisierung für die Vereinsentwicklung nutzen. Die Angebote unseres Vereins sind ja bereits jetzt vielfältig und gehen von den Kita- Sportgruppen, Kooperationen mit Grundschulen der Umgebung und der Reuterstädter Gesamtschule bis hin zu den Angeboten für die Erwachsenen in den Sportarten Handball, Tischtennis, Volleyball und Badminton. Nicht zu vergessen sind dabei natürlich die beliebten Frauensportgruppen. Bei über 500 Vereinsmitgliedern ist ein enormer Aufwand nötig, um das ganze Schiff am Laufen zu halten. Mit dem Ehrenamt sind wir dabei bereits mehrfach an unsere Grenzen gestoßen. Deshalb wird für mich eine zentrale Aufgabe sein, einen Vereinssportlehrer in unserem Verein zu integrieren. Dieser würde die Ehrenämtler des gesamten Vereins, die bereits jetzt über 3000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit im Jahr leisten, enorm unterstützen und das Grundgerüst bilden, um weiter erfolgreichen und auch breitgefächerten Sport in Stavenhagen anbieten zu können. Ich sehe die Aufgabe dieses Vereinslehrers aber nicht nur bei uns im Verein. Vielmehr könnten die Stadt, die Kindereinrichtungen und Schulen, aber auch die anderen Vereine bei den unterschiedlichsten familienfreundlichen Projekten unterstützt werden.
Frage: Wie stehen Sie zu den anderen Vereinen der Stadt?
Vereine allgemein prägen mit ihren vielfältigen Angeboten immer das Stadtbild mit. In Stavenhagen und der Umgebung herrscht ein guter Mix von unterschiedlichsten Sport- und Kulturvereinen. Mich beeindruckt immer wieder, wie die Vereine zusammenarbeiten. Da gibt es keinen Neid! Vielmehr hilft man sich, wo man kann und unterstützt sich gegenseitig bei den verschiedensten Aktionen. Ich werde z.B. alle Mitglieder aufrufen, die Blutspendenaktion der Kickers JUS am 29.12.2019 im Reuterstädter Waldstadion zu unterstützen. Mit zahlreichen Blutspenden können wir unseren Anteil für diese gute Sache beisteuern.
Der SSV wird sich künftig noch stärker, nicht nur mit sportlichen Aktivitäten, ins Stadtleben einbringen. Wir werden für ein offenes und vielfältiges Zusammenleben auf die Vereine der Reuterstadt zugehen.
Frage: Was könnte der Schlüssel für einen erfolgreichen Weg sein?
Ich bin davon überzeugt, dass der Weg, den wir seit einigen Jahren beschreiten, richtig ist. Wir wollen strategisch angelegte Tätigkeitsfelder und Ziele so setzen, dass wir dafür die Menschen zur Mitwirkung begeistern, ihnen damit die Möglichkeit unterschiedlichster Einbindung geben und gemeinsam die Maßnahmen bzw. Projekte entwickeln und natürlich auch gemeinsam umsetzen. Wir wollen Menschen abholen, sie entsprechend ihrer Fähigkeiten integrieren, von ihnen zugleich aber auch lernen und sie nicht vor der Sporthalle als Betrachter stehen lassen. Dafür steht in der über 155-jährigen Geschichte des Vereins unser aktuelles Motto: „Projekt 1863- Tradition hat Zukunft!“.

Der Saisonstart steht unmittelbar bevor, aber die Background - Arbeit ist schon lange im Gange. Wir dürfen Euch unser neustes Mitglied im Sponsorenpool des Stavenhagener SV vorstellen: Maik Burchart ist Inhaber der Rainbow Sanierungen MV in Stavenhagen und hat rund 12 Mitarbeiter. Das Kerngeschäft der Firma ist der Komplettservice nach Brand- oder Wasserschäden. Von Schadensbegutachtung bis zur kompletten Sanierung und Abrechnung über die Versicherungsträger. Maik ist ein Junge aus der Region und hat Fußball gespielt. Seit längerer Zeit verfolgt er die Vereinsentwicklung und ist ein Fan des Handballsport's in Stavenhagen geworden. Oft ist er bei den Heim- aber auch Auswärtsspielen unserer Teams dabei. Folglich sein Entschluss, sich künftig im Verein mit einzubringen und den Verein bei der Weiterentwicklung finanziell langfristig zu unterstützen. Der SSV sieht sich auch durch das künftige Engagement der Firma in seinem Weg bestätigt, denn mehr und mehr Unternehmen aus der Stadt und der Region unterstützen den Stavenhagener SV.

Hohe Ehrung für's Männerteam Bürgermeister Stefan Guzu hatte am Freitag zum jährlichen Sommerempfang geladen. In Anwesenheit von zahlreichen Persönlichkeiten aus regionaler Politik, Unternehmerschaft, Stadtvertretern, partnerstädtischen Besuch und weiteren geladenen Gästen wurde die Männermannschaft des Stavenhagener SV für ihre außergewöhnliche Leistungen in der Saison 2024/25, dem Double Gewinn von der Verbandsliga Meisterschaft und des Landespokal, gefeiert und ausgezeichnet. Die Teammitglieder um Ex- Coach Torsten Schilk durften sich anschließend mit der entsprechender Widmung in das Ehrenbuch der Reuterstadt eintragen. Ein bleibendes Erlebnis für unsere Jungs. Nach dieser Auszeichnung ging es direkt zum Testspiel nach Teterow.

"Wir machen auch Tore" Mit diesem Slogan wirbt das Unternehmen aus Jürgenstorf. Seit Jahren ist die Firma Grabosch erfolgreich als Tor- und Türenspezialist in MV tätig. Von diesem Erfolg profitiert auch der Stavenhagener SV, denn die Firma ist seit einigen Jahren ein treuer Sponsor des Vereins. Diese Treue wird auch weiter anhalten. Bei einem gemeinsamen "Kaffee" verlängerte jetzt Ronny Grabosch mit einem längerfristigen Vertrag diese Partnerschaft. "Wie Ronny Grabosch, so setzen wir bei unseren Partnerschaften auf Kontinuität und Vertrauen. Die Zusammenarbeit mit der Firma Grabosch ist ein Beispiel dafür, wie gut Sport und Wirtschaft in unserer Region zusammen passen. Wir präsentieren daher gerne die Werbung des Unternehmens, jetzt auch in der Pommernland Beach-Arena und bedanken uns für das Engagement der Firma.", so Hartmut Düsel Verantwortlicher für Sponsoring.

Gelungener gemeinsamer Trainingstag mit dem 1. TTC Greifswald Zusammen mit den Kids und Trainern des 1. TTC Greifswald starteten am 26. Juli die Kids der Abteilung Tischtennis mit einem rundum gelungenen Trainingstag sportlich in die Ferienzeit. Neben Aufschlag- und Balleimertraining sowie spielnahen Übungen stand auch ein kleines Abschlussturnier auf dem Programm. Alle Kids konnten sowohl Lob, konstruk ve Verbesserungshinweise als auch neue Anreize für kommende Trainingseinheiten sowie anstehende Turniere erhalten. Die posi ve Rückmeldung und der Wunsch nach weiteren gemeinsamen Ak onen von unseren Gästen aus Greifswald lassen auf eine schöne und produk ve Trainingskoopera on in der Zukun hoffen. Ein besonderer Dank gilt außerdem den Unterstützern bei der Betreuung sowie der Verpflegung, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben. Wir freuen uns schon jetzt auf weitere tolle Trainingstage mit dem 1. TTC Greifswald und wünschen allen Kindern schöne, erholsame Sommerferien!

Hallo liebe Mitglieder und Freunde des Stavenhagern SV! 😊 Am 05.07.2025 haben wir gemeinsam unsere Saisonabschlussfeier der Abteilung Tischtennis gefeiert! 🎉🏓Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die beim Arbeitseinsatz zur Reinigung der Außenanlagen der Vereinssporthalle mitgeholfen haben. Euer Einsatz hat dazu beigetragen, unsere Sportstätte wieder in Schuss zu bringen! 💪🌳Außerdem haben wir ein tolles Doppelturnier veranstaltet, bei dem alle mit viel Spaß und sportlichem Ehrgeiz dabei waren. Es war schön, gemeinsam das Jahr ausklingen zu lassen und den Teamgeist zu stärken! 🤝🎯 Vielen Dank an alle, die dabei waren – wir freuen uns schon auf die nächste Saison mit euch! Bis dahin wünschen wir euch eine schöne Zeit und weiterhin viel Freude am Tischtennis! 😊Sportliche Grüße, Eure Abteilung Tischtennis des Stavenhagern SV v. 1863

Nils und Steffen haben erfolgreich am Mönkebuder Deich- Lauf teilgenommen. Es ging über 12 Km direkt am Stettiner Haff vorbei. In der AK 20 war Nils wieder ein Mal nicht zu stoppen und gewann diesen Lauf. Papa Steffen erzielte in seiner AK 50 einen hervorragenden 2.Platz. Wir gratulieren zu dieser Leistung.

Platz 3 in Kühlungsborn Die weibliche E- Jugend kommt erfolgreich vom 1. SLT Cup aus Kühlungsborn zurück. Teilnehmenden Mannschaften waren: Doberaner SV, Eintracht Rostock,Rostocker HC und HSV Waren. Mit Martha Gloße stellt unser Team die beste Torhüterin des Turniers. E-Jugend des SSV unter dem Pseudonym Rumänien bei der Mini-Weltmeisterschaft – Weiter in der Zwischenrunde! Unsere E-Jugend (Jahrgang 2015/2016) ist erfolgreich in die Mini-Weltmeisterschaft des Handballverbandes Mecklenburg-Vorpommern gestartet! Am Wochenende bestritten wir in Penzlin unsere beiden Vorrundenspiele gegen starke Gegner: Im ersten Spiel trafen wir auf das Team aus Neubrandenburg und konnten dieses mit 12:6 für uns entscheiden. Auch im zweiten Spiel zeigten unsere Jungs eine hervorragende Leistung und gewannen mit 9:3. Damit ziehen wir gemeinsam mit Neubrandenburg verdient in die Zwischenrunde ein. Die Zwischenrunde findet voraussichtlich im Oktober statt. Gespielt wird im Rahmen des offiziellen Turnierformats, das vom Deutschen Handballbund (DHB) initiiert wurde und an die diesjährige Frauen-Handball-Weltmeisterschaft angelehnt ist. Die Mini-Weltmeisterschaft bietet unseren jungen Spielerinnen und Spielern eine einmalige Gelegenheit, Turnieratmosphäre zu erleben, sich sportlich zu messen und vor allem: Spaß am Handball zu haben. Unsere Mannschaft trat in der Vorrunde mit einer fast reinen Jungsmannschaft an. Besonders erwähnenswert: Auch gegen andere Teams mit starker Besetzung, wie Neubrandenburg, hielten unsere Jungs hervorragend dagegen, verteidigten konzentriert und spielten mit großem Einsatz. Einziger weiblicher Lichtblick in dieser Runde war diesmal Johanna Müller, die unsere Mannschaft ebenfalls mit viel Engagement unterstützte. Für die Zwischenrunde planen wir nun, unsere bestmögliche Mannschaft aufzustellen – voraussichtlich mit einer gemischten Auswahl unserer stärksten Spielerinnen und Spieler. Wir danken dem DHB sowie dem Handballverband Mecklenburg-Vorpommern für die Organisation dieses großartigen Turnierformats. Die Mini-Weltmeisterschaft ist ein wichtiger Baustein zur Förderung des Kinder- und Schulhandballs in der Region.

Handballfest in Lübeck begeistert Teams des Stavenhagener SV von 1863 In einem packenden Jugendturnier trafen bei den 29. Handball Days in Lübeck knapp 7.500 Aktive aus acht Nationen aufeinander. Auf 30 Spielfeldern wurden an drei Tagen insgesamt 1.651 Partien ausgetragen – ein beeindruckendes Großereignis mit 477 Mannschaften. Auch der Stavenhagener SV von 1863 war stark vertreten: Acht Teams mit rund 120 Spielern, Trainern und Betreuern waren vor Ort. Der Großteil reiste mit sieben Transportern an, vier Teams nutzten den Zug. Bereits rund um die Eröffnungsfeier gingen am Abend die ersten Spiele los. Das Wochenende verlief für fünf unserer weiblichen Teams – E-, beide D- (D I und D II), C- und B-Jugend – erfolgreich im A‑Pokal. Die männlichen E- bis C-Jugendteams kämpften sich furchtlos durch den B‑Pokal. Besonders stach dabei die weibliche B-Jugend hervor. Das Team erreichte das Viertelfinale und verlor dort nur mit einem Tor gegen Bad Schwartau – ein packender Krimi! Das gemeinsame Übernachten in einer großen Halle, bereitgestellt von den Veranstaltern, stärkte den Teamgeist. Für viele unserer Nachwuchsspieler war dieses Turnier ein echtes Highlight. Die Rückreise verlief für die B‑ und C‑Jugend weniger reibungslos. Als in Büchen der Anschlusszug verpasst, mussten die Teams zwei Stunden auf den nächsten Zug warten. Die Rückkehr der beiden Mannschaften in unsere Reuterstadt erfolgte somit erst um 22 Uhr. Doch auch daraus wurde ein Erlebnis: Pizza, gute Laune und Teamabend im Zug. Insgesamt war es ein intensives und emotionales Wochenende. Der Stavenhagener SV kehrt mit wertvollen Erfahrungen, gestärktem Wir‑Gefühl und jeder Menge Stolz zurück. Die Teams zeigten, dass sie mehr als nur Teilnehmer waren. Wir waren ein Teil eines Handball-Highlights, das nachwirkt.

🏅 Wir waren dabei – 2. Landessportspiele in Greifswald! 🏅 Am 21. Juni 2025 hatte sich Greifswald in eine sportliche Hochburg verwandelt! 💥 Der Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern, der Kreissportbund Vorpommern-Greifswald und viele engagierte Vereine haben zu den 2. Landessportspielen eingeladen – und wir vom Stavenhagener SV von 1863 waren mittendrin! Unsere Frauen-Sportgruppe-Gaser hat mit viel Freude, Teamgeist und Power am bunten Sportprogramm teilgenommen. 🏃♀️🤸♀️💪 Ob zum Mitmachen, Zuschauen oder Anfeuern – dieses Wochenende war ein echtes Highlight für alle Sportbegeisterten! Ein riesiges Dankeschön an alle, die dieses großartige Event möglich gemacht haben. Es war ein Wochenende voller Bewegung, Begegnung und Begeisterung – ganz im Sinne der sportlichen Vielfalt in Mecklenburg-Vorpommern! 💙